Michael Ebert, Ghosts
Vernissage: Sat, December 1st, 7-10 pm
Exhibition: December 6th-15th, 4-7 pm or by appointment
Übergangsphasen
Michael
Eberts Vermittlungsarbeit in Ghosts und anderen Installationen
Michael
Eberts Installationen leben von fundamentalen Gegensätzen. Seine Arbeiten
konfrontieren den Betrachter mit Oppositionen, die im Raum greifbar werden, und
bieten ihm so die Möglichkeit, Grenzbereiche der Wahrnehmung auszuloten
zwischen
oben | unten Erde
| Luft Boden | Himmel
künstlich
| natürlich schwer
| leicht geschlossen | offen
hell
| dunkel innen |
außen fern
| nah vorher | nachher real | virtuell anwesend | abwesend
Ursprung
| Ziel sichtbar
| verborgen.
In still und stiller
durchbricht eine filigrane, fein schwingende Klaviersaite das raue
räumliche Umfeld. chronology bildet ein Ensemble aus drei
leiterähnlichen Objekten, die – ihrer scheinbaren Funktionalität beraubt – das
Spiel der Gegensätze in Gang setzen. In inverse inszeniert Michael Ebert
eine vermeintlich reale Widerspiegelung natürlicher Gegebenheiten und stellt
dabei die Seherwartung des Betrachters auf den Kopf.
In seinen Arbeiten führt der
Künstler das Publikum in ein Feld der Wahrnehmungsbrüche. Grundlegende Fragen
entstehen: Wo sind Ursprung und Ziel der Klaviersaite? - Wo ist der Himmel?
Oben oder unten? - Wozu die Leitern?
Sind es Leitern? Filmsequenzen, rhythmische Strukturen, DNA-Stränge, Personen?
An den konkreten
Fragestellungen des Betrachters brechen sich Grundfragen menschlicher
Existenz: – Wie die Gegensätze
verbinden?
Der Perspektivwechsel, den
das Publikum dabei erleben kann, beruht auf Michael Eberts materialer
Vermittlungsarbeit und einer darüber hinaus führenden Kunst der Öffnung von
Übergangsphasen. Ohne normative Vorgaben sendet der Künstler den Betrachter in
einen individuellen ästhetischen Zwischen- und Grenzbereich. Das Objekt, das
reale Material steht hier im Vordergrund, ist Fundament einer ästhetischen
Erfahrung. Individuell öffnet es jedoch einen weiteren Raum, in dem menschliche
Grundfragen zur Disposition stehen: Die Wahrnehmung des Betrachters bricht sich
am essentiellen Material, und an jenen Bruchstellen tut sich ein eigener
virtueller Raum des Suchens auf.
Dieser minimalistische Ansatz
kommt ohne Deutungsvorgaben aus. Im Zentrum der Installationen stehen materiale
Räume des Andeutens, die erst durch den Betrachter zu notwendig virtuellen
Räumen des Deutens werden. Das heißt nicht, dass Michael Ebert nichts Wesentliches
zu sehen gäbe: Das Material ist durchweg essentiell, elementar gar – Holz,
Feuer, Metall, Luft – die Linienführung häufig glasklar, die
Betrachtersteuerung minutiös geplant.
Der geometrisch-materielle
Minimalismus dient letztlich jedoch einer Kunst des Mediums, der Vermittlung.
Fragen nach den medialen Bedingungen ästhetischer Erfahrung bilden den
Schwerpunkt der Installationen: In der Mitte, der medialen Position
schlechthin, befindet sich der Betrachter. In der Übergangsphase wird er mit
peripheren Bruchstücken menschlicher Welterfahrung konfrontiert.
Diese minimalistische
Raumkunst setzt Michael Ebert in seiner neuen Installation Ghosts fort.
Das Durchbrechen des Raums, die elementaren Materialien, die Konfrontation der
Gegensätze, die Grundsätze der Zuschauerlenkung stehen erneut im Mittelpunkt
und eröffnen dem Betrachter jenen geisterhaft-virtuellen Zwischenraum der
ästhetischen Erfahrung, in dem Wahrnehmungsschranken in Frage gestellt werden.
Die Widerspenstigkeit des
Realen verbindet sich dabei mit der Öffnung des Raums zeitgenössischer Kunst.
Und wiederum werden im Sinne der beschriebenen Vermittlungsarbeit keine
Antworten vorgegeben: Was geschieht, wenn die materiale Trennungslinie der
Gegensätze durch den Ausstellungsraum selbst verläuft? Was, wenn es sperrig
wird in der Übergangsphase zeitgenössischer Kunst?
Text: Peter
Krilles
Phases of
transition
Michael Ebert's
work of mediation in Ghosts and other installations
Michael Ebert's
installations are based on fundamental extremes. His works confront the
audience with oppositions palpable in space, so that the viewer is enabled to
explore the limits of human perception between
up
| down earth | air ground |sky
artificial | natural heavy
| light closed | open bright | dark inside
| outside far | near
before
| after real | virtual present | absent
origin
| destination visible |
invisible.
In still and
stiller a slightly vibrating piano string breaks through the rough space
surrounding it. chronology consists of three ladderlike objects that –
deprived of their presumed functionality – initiate the play of the opposites.
In inverse Michael Ebert installs a seemingly real reflection of natural
circumstances turning upside down the viewer's expectations.
In his works the
artist creates spaces that undermine common rules of perception. Fundamental
questions arise: Where does the piano string come from, where does it end? -
Where is the sky? Up or down? - What are the ladders for? Are they ladders? Film
sequences, rhythmic structures, DNA strands, people?
The concrete
questions of the viewer point out essential questions of human existence: - How
can we join the opposites?
The change of
perspective, that the audience can experience, relies on Michael Ebert's work
of material mediation resulting in an art of creating phases of transition.
Renouncing normative guidelines, the artist sends the viewer in an individual
space in between aesthetic boundaries. On this threshold, the focus is put on
the object, the concrete material as the starting point of an aesthetic
experience. For every individual, however, another space opens up, in which
fundamental questions of human life are to be discussed: The essential material
breaks up the viewers perception and at the breaking lines a highly creative
virtual space of searching can be discovered.
This minimalistic
approach is independent of strong interpretative guidelines. Suggestive
material spaces are at the heart of the installations and it is up to the viewer
to turn them into necessarily virtual spaces of
interpretation. This does not mean that there is nothing substantial to
see: the material is invariably essential, elementary even – wood, fire, metal,
air – the line composition is mostly crystal-clear, the guidance of the
audience is planned down to the last detail.
In the end, this
geometric, material minimalism is all about an art of media, an art of
mediation. Questions of the medial conditions of aesthetic experience are
focussed by the installations. In the middle, the medial position par
excellence, is the viewer who, in this phase of transition, is exposed to
peripheral fragments of human life.
In his new
installation Ghosts, Michael Ebert remains true to the principles of his
minimalism. Again he focuses on the break through space, the elementary
materials, the confrontation of opposites and his principles of guiding the
audience in order to create this virtual space in between the boundaries of
aesthetic experience where standards of human perception must be challenged.
This time, the
resistance of reality relates to the space of contemporary art. According to
the features of the described work of mediation, again no ultimate answers are
set in advance: What happens if the dividing
line of differences passes through the installation space itself? What if the
transition phase of contemporary art gets unwieldy?
Text: Peter
Krilles
http://www.michael-ebert.org